Über uns - ARTEMIS Heute&Elmer GbR
Geschäftsführer
Diplom Landschaftsökologe
Landschaftsgärtner
32 Jahresjagdscheine
Jagd im oberbergischen "Familienrevier" seit 1988
Jagdpächter seit 2003
Studium 1995-2001 an der WWU- Münster/ Westfalen
Diplomarbeit (2000): "Empfehlungen für eine naturschutzorientierte Jagd im NSG Krickenbecker Seen unter besonderer Berücksichtigung der Wasservögel"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsökologie, WWU- Münster -
Projekt "Jagd und Naturschutz" (1999 - 2003; mit Prof. Dr. Gerd Schulte)
Freier Mitarbeiter des "Landwirtschaftlichen Wochenblattes Westfalen- Lippe" von 2004 bis 2016
Selbständiger Landschaftsökologe und Geschäftsführer der ARTEMIS Heute&Elmer GbR mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Leiter des Forschungsprojektes "Auswirkungen veränderter Bejagungsstrategien auf Rehwild" - mit Projektpartner Regionalverband Ruhr-Grün (RVR) und zehn "Best-Practise-Rehwildrevieren" in NRW (seit 2017); s. "Rehwildprojekt" (passwortgeschützter Bereich)
- fachliche Leitung des Kooperationsprojekts "Jagd, Naturschutz und Landwirtschaft am NSG Krickenbecker Seen (West-LB, BioStation Krickenbecker Seen, Uni Münster; 2003 bis 2011)
Getätigte Forschungsarbeiten für die "Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, Bonn":
- Rehwild und Äsung/ Verbiss
- Schwarzwild - Bejagung und Jagdzeiten
- Rebhuhn- Forschung
- Wildunfallprävention
- Wildschäden
- Effizienzkontrolle von Wildbrücken
- freier Mitarbeiter des Planungsbüros "Oeko-Log Freilandforschung, Parlow"
- freier Mitarbeiter der Zeitschrift "ÖKOJAGD"
- beratendes Mitglied im "Landesfachausschuss Wald" des NABU NRW
- Gutachter der Landtags-Sachverständigen-Anhörung zum Ökologischen Jagdgesetz NRW 2015 und zum Landesjagdgesetz 2018
- Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen (z.B. "Nachhaltige Rehbejagung"; "Jagd in Schutzgebieten" etc.)
- Förderung des Dialogs zwischen Jägern, Landwirten, Waldbauern und Naturschützern; fachliche Beratung von Jagdgenossenschaften
Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Jens Elmer
Diplom Landschaftsökolge
- das "Planungsbüro Landschaftsökologie und Umweltplanung": Gewässerstrukturgüte-, Biotoptypen- und ornithologische Kartierungen
- das LANUV: seit 2008 jährlich eine Fläche im Rahmen des Monitoringprogramms der ökologischen Flächenstichprobe (ÖFS): Biotoptypen, Vegetation, Ornithologie, weitere Tiergruppen
- die NABU-Naturschutzstation Münsterland: ornithologische Kartierungen
Wiehltalsperre 2004 - Vegetations- und Verbissaufnahmen im FJW-Forschungsrevier